ElfenGeflüster

Unser Tagebuch!

Gschichtln vom "Eier-Diplomist und Fachwirt" Johann Gmach - Teil 3

von Lisa Vogl

Warum heißen Rühreier „Rühreier“?


Entgegen der landläufigen Meinung entstand der Begriff nicht vom Rühren, sonst würden sie denklogisch „Rühreneier“ genannt. Im Jahre 1721 beim ersten deutsch-französischen Stellungskrieg auf deutscher Seite hat ein Herr Doktor Rühr aus dem Stettiner Haff zum ersten Mal für seine Soldaten die Eier warm zubereiten lassen...

Gschichtln vom „Eier-Diplomist/Fachwirt“ Johann Gmach - Teil 2

von Lisa Vogl

Wann wurden die Hühner in Europa eingeführt?


Americo de Vespucci und Vasco da Gama, bekannte Seefahrer, haben von ihren Reisen nach Asien die Hühner mitgebracht. Wie in Mittelalterfilmen zu sehen, lebten früher in Europa nur Gänse und Enten. Die Seefahrer haben die Hühner in Cadiz, Spanien auf europäischen Boden importiert, wo man spezielle Hühnerschiffe in den Werften baute. Bei der ersten großen Sammelbestellung der Nassauer und Württemberger ist fast der ganze Bestand bei der Überquerung der Pyränen wegen Kälte eingegangen.

Gschichtln vom „Eier-Diplomist/Fachwirt“ Johann Gmach - Teil 1

von Lisa Vogl

Warum heißen Spiegeleier "Spiegeleier"?

Dies erschließt sich nicht auf den ersten Blick. Die einzig traditionell korrekte Zubereitungsweise wird nur noch in einzelnen Regionen des Bayerischen Waldes, Böhmens und Mährens gepflegt. Diese Rezeptur wird nur noch in unserem Hause verwendet. Dazu bedarf es einer speziellen Sorte der Hühnereier, und zwar die, die der Rasse der Spiegelaner aus Spiegelau entstammen.

Stärken Sie sich selbst

von Lisa Vogl

Die Hälfte im Januar ist schon wieder vorbei. Halten Sie sich noch an die Neujahrsvorsätze? Haben Sie sich vielleicht vorgenommen, mehr auf sich selbst zu achten? Stress im Alltag, ob im Privaten oder im Beruf, führt doch meist dazu, dass man an einem Punkt ankommt, an man sich nur noch ausgelaugt fühlt. Sich einfach ein paar Tage Zeit nehmen, um runterzufahren, machen doch die Wenigsten oder?

Frohes Neues Jahr

von Lisa Vogl

Das neue Jahr hat bereits begonnen - wir wünschen Ihnen ein tolles 2019 mit vielen magischen Momenten!

Für viele ist die kalte Jahreszeit nicht die Lieblingssaison. Die wohltuende frische Luft am Elfenhain ist jedoch bei jedem Atemzug zu spüren - ganz egal ob Sommer oder Winter. Wo also könnte man das Jahr besser starten als mit ein paar Tagen Wellness im Bayerischen Wald? Es gibt viel zu entdecken und Entschleunigen wird bei uns im Birkenhof groß geschrieben.

Vioma Schnellanfrage
Wenn Sie die Schnellanfrage nutzen möchten müssen Sie die Cookies von Vioma akzeptieren!