- Startseite
- Jobbörse
Verschiedene Ausbildungsberufe in der Hotellerie
Eine Ausbildung in einem gastronomischen Betrieb unterscheidet sich sehr von einem normalen Ausbildungsberuf. Bei uns ist nichts "normal"! Magst du Abwechslung, ein buntes Miteinander mit Chefs, Kollegen und Gästen? Ist für dich auch das Arbeiten am Wochenende und an Feiertagen ok? Das gehört bei uns nämlich dazu.
Wir bieten den Menschen, die an solchen Tagen frei haben und sich entspannen möchten, eine schöne Zeit bei uns im Birkenhof. Und weil diese Gäste sich bei uns so wohl fühlen, sind sie meistens gut gelaunt. Und so macht auch uns das Arbeiten Spaß!
Nutze die unkonventionellen Arbeitszeiten, deine Freizeit auf ganz neue Weise zu gestalten und das Beste aus deinem Alltag herauszuholen.
Hier nur eine kleine Aufzählung der Vorteile, in der Hotellerie zu arbeiten:
- Freizeit unter der Woche durch weniger überfüllte Freizeiteinrichtungen oder Einkäufe und Erledigungen ohne Stress, da weniger Menschen unterwegs sind
- Flexibilität und günstigere Preise für spontane Kurztrips und Reisen
- Bessere Work-Life-Balance durch Abwechslung
- Bewusstere Nutzung der freien Zeit für Entspannung und Aktivitäten
Einblicke in dein künftiges Leben in der Birkenhof-Familie
Seit 55 Jahren gibt es den Birkenhof inzwischen. Begonnen hat es 1969 mit einer Pension. Seit der Gründung wird das Hotel von der Familie Gmach liebevoll als Familienbetrieb geführt. Wir gehören zu den besten Wellnesshotels im Bayerischen Wald. Auch wenn sich seither vieles verändert hat, ist und bleibt für uns die familiäre Atmosphäre, das herzliche Miteinander und das Wohlfühlen – für Gäste und Mitarbeiter – das Wichtigste.
Wir freuen uns auf DICH als neues Mitglied in der Birkenhof-Familie! Bis bald am Elfenhain!
Deine Familie Gmach und das Birkenhof-Team
Diese Ausbildungsberufe (m/w/d) kannst du bei uns erlernen:
Auszubildende (m/w/d) Hotelfachkraft
3-jährige Ausbildung
Voraussetzungen:
- mittlerer Schulabschluss oder Abitur von Vorteil
- Fremdsprachenkenntnisse von Vorteil
- Organisations- und Verkaufstalent
- Angenehmes Erscheinungsbild
Ausbildungsinhalte:
- Umgang mit Gästen und Gestaltung des Gasterlebnisses
- Organisation des Empfangs- und Reservierungsbereichs
- Verkauf von Übernachtungen und Dienstleistungen
- Umsetzung des betrieblichen Channel- und Revenue-Managements
- Organisation und Durchführung von Veranstaltungen
- Planung, Durchführung und Kontrolle des Housekeepings
- Servieren von Speisen und Getränken, Aufgaben im Food & Beverage-Management
- Anleitung und Führung von Mitarbeitenden
- Schnittstellenmanagement
So kannst du weitermachen:
Viele Hotelfachleute übernehmen später die Leitung verschiedener Abteilungen im In- oder Ausland. Dein Ziel kann die Arbeit als Hoteldirektorin oder Hoteldirektor sein oder du machst dich selbstständig und betreibst dein eigenes Hotel.
Auszubildende (m/w/d) Kauffrau / Kaufmann für Hotelmanagement
3-jährige Ausbildung
Voraussetzungen:
- Mittlerer Schulabschluss oder Abitur von Vorteil
- Verständnis für kaufmännische Prozesse
- Gute Umgangsformen
- Verhandlungsgeschick
Ausbildungsinhalte:
- Organisation des Empfangs- und Reservierungsbereichs
- Verkauf von Übernachtungen und Dienstleistungen
- Planung und Analyse des Channel- und Revenue-Managements
- Preiskalkulation
- Auswertung von Kennzahlen
- Organisation und Kalkulation von Veranstaltungen
- Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
- Entwicklung und Einsatz von Marketingstrategien
- Prozesssteuerung und -optimierung
- Planung und Umsetzung von Arbeits- und Personalprozessen
So kannst du weitermachen:
Nach der Ausbildung kannst du z.B. in den Vertriebs- oder Personalabteilungen von Hotelbetrieben und Hotelketten oder im Controlling arbeiten. Auch für Tätigkeiten
an der Rezeption oder im Veranstaltungsbereich bist du qualifiziert. Du kannst später Hoteldirektor im In- oder Ausland werden oder dich als Hotelier selbstständig machen.
Auszubildende (m/w/d) Köchin / Koch
3-jährige Ausbildung
Voraussetzungen:
- Handwerkliches Geschick
- Gute körperliche Verfassung und Stressresistenz
- Schnelle Auffassungsgabe
- Sorgfalt
- Teamfähigkeit
Ausbildungsinhalte:
- Zubereiten vielfältiger Gerichte (Fleisch, Fisch, vegetarisch/vegan)
- Herstellen von Suppen und Soßen, Süßspeisen und Salaten, Teigen und Massen
- Planen von Arbeitsabläufen in der Küche
- Beschaffen, Annehmen und Einlagern von Waren
- Ermitteln und Kalkulieren von Kosten, Erträgen und Preisen
- Nachhaltiges Einsetzen von Lebensmitteln und Ressourcen
- Hygiene und Dokumentation
- Erarbeiten von Menüvorschlägen und Beratung der Gäste
- Arbeiten im Team
- Anleiten und Führen von Mitarbeitenden
So kannst du weitermachen:
Nach der Ausbildung hast du überall beste Perspektiven: Vom gemütlichen Landgasthof über das elegante Sternerestaurant bis zum Event-Caterer – überall werden Köche gebraucht. Du beginnst deine Laufbahn als Commis de Cuisine und sammelst Berufserfahrung auf verschiedenen Posten im In- oder Ausland. Nach einer Weiterbildung, z.B. zum Küchenmeister, kannst du zum Küchenchef oder F&B-Manager aufsteigen. Oder du machst dich selbstständig und eröffnest dein eigenes Restaurant.
Diese Ausbildung wird mit reduziertem Ausbildungs- inhalt auch als zweijährige Ausbildung zur „Fachkraft Küche“ angeboten.
Auszubildende (m/w/d) Fachkraft Küche
2-jährige Ausbildung
Voraussetzungen:
- Handwerkliches Geschick
- Gute körperliche Verfassung und Stressresistenz
- Sorgfalt
- Teamfähigkeit
Ausbildungsinhalte:
- Zubereiten von Salaten, Eierspeisen und Gemüsegerichten
- Zubereiten von einfachen Suppen, Soßen, Eintöpfen und Beilagen
- Zubereiten von einfachen Fleisch- und Fischgerichten
- Anrichten und Garnieren von Gerichten
- Annehmen und Einlagern von Waren
- Einsetzen von Geräten und Maschinen
- Arbeitstechniken und Garverfahren in der Küche
- Nachhaltigkeit und Hygiene
So kannst du weitermachen:
Nach deiner Ausbildung zur Fachkraft Küche kannst du direkt ins Berufsleben einsteigen und als Fachkraft z.B. in einem Restaurant arbeiten. Dort kannst du Berufserfahrung sammeln und dich weiterentwickeln. Wenn du möchtest, kannst du außerdem anschließend das dritte Ausbildungsjahr anhängen und deine Ausbildung zum Koch oder zur Köchin fortsetzen. Übrigens: Alle Weiterbildungen für Köche stehen dir auch als Fachkraft Küche offen.
Auszubildende (m/w/d) Fachkraft für Restaurant- und Veranstaltungs-Gastronomie
3-jährige Ausbildung
Voraussetzungen:
- Gute Umgangsformen
- Rasches Auffassungsvermögen
- Kommunikations- und Verkaufstalent
- Fremdsprachen von Vorteil
Ausbildungsinhalte:
- Gastgeberfunktion wahrnehmen
- Gestaltung des Gasterlebnisses als Gastgeber
- Beraten der Gäste über Speisen und Getränke
- Verkaufsförderung
- Fachgerechtes Servieren von Speisen und Getränken
- Herstellen von Kaffeespezialitäten und Cocktails
- Organisation von Serviceabläufen
- Planen und Organisieren von Veranstaltungen
- Umgang mit Abrechnungs- und Reservierungssystemen
- Nachhaltigkeit und Hygiene
- Anleitung und Führung von Mitarbeitenden und Arbeit im Team
So kannst du weitermachen:
In Restaurants starten ausgelernte „ReVas“ oft als Commis de Rang. Danach sind für dich weitere fachliche Spezialisierungen möglich, z.B. im Bereich Wein oder Bar. Oder du entwickelst dich in Richtung Restaurantleitung weiter. In Hotels bieten dir das Food & Beverage-Management sowie die Bankett- bzw. Veranstaltungsabteilungen spannende Tätigkeitsfelder mit viel Potenzial. Du kannst dich später auch selbstständig machen und ein eigenes Restaurant oder eine Bar eröffnen.
Diese Ausbildung wird mit reduziertem Ausbildungsinhalt auch als zweijährige Ausbildung zur „Fachkraft für Gastronomie“ angeboten.
Auszubildende (m/w/d) Fachkraft für Gastronomie - Schwerpunkt Restaurantservice
2-jährige Ausbildung
Voraussetzungen:
- Offenheit und Freundlichkeit
- Teamfähigkeit
- Kommunikations- und Verkaufstalent
Ausbildungsinhalte:
- Empfangen, Betreuen und Beraten der Gäste
- Servieren von Speisen und Getränken
- Herstellen und Ausschenken von Heiß- und Kaltgetränken
- Lagerhaltung
- Herstellen und Anrichten von einfachen Speisen
- Anlass- und saisonbezogenes Herrichten von Gasträumen
- Verkaufsförderung
- Bedienen von Kassen- und Bezahlsystemen
- Nachhaltigkeit und Hygiene
- Arbeiten im Team
So kannst du weitermachen:
Nach der Ausbildung stehen dir unterschiedliche Laufbahnen und vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten offen: In der Individual- und Systemgastronomie, aber auch überall sonst, wo Essen und Trinken angeboten werden. Wenn du dich weiterentwickeln willst, kannst du noch eine Ausbildung zum Fachmann/zur Fachfrau für Restaurant- und Veranstaltungs- gastronomie anschließen und so weiter aufsteigen. Es stehen dir aber auch alle Weiterbildungen für Gastroberufe offen.
Auszubildende (m/w/d) Kosmetiker/in
3-jährige Ausbildung
Voraussetzungen:
- Sorgfalt und Genauigkeit
- Kunden- und Serviceorientierung
- Kommunikations- und Verkaufstalent
- keine Berührungsängste
Ausbildungsinhalte:
- Analysieren betrieblicher Arbeitsabläufe, Waren bewirtschaften
- Beurteilen der Haut, Reinigen der Haut
- Pflegen und Gestalten der Hände/Füße und der Nägel
- Präsentieren und Verkaufen von Waren und Dienstleistungen
- Anwenden von kosmetischen Massagen
- Schützen und Pflegen der Haut
- Gestalten mit dekorativer Kosmetik
- Unterstützen kosmetischer Behandlungen durch gesundheitsfördernde Maßnahmen
- Unterscheiden kosmetischer Spezialbehandlungen
So kannst du weitermachen:
Nach deiner Ausbildung als Kosmetiker/in eröffnen sich dir vielfältige Perspektiven. Du hast die Möglichkeit, dich in speziellen Bereichen wie Make-up, Hautpflege oder Wellnessmassagen weiterzubilden und dein Fachwissen zu erweitern. Der Schritt in die Selbstständigkeit ist ebenfalls eine spannende Option: Du kannst dein eigenes Kosmetikstudio gründen oder freiberuflich tätig werden. Zudem gibt es zahlreiche Weiterbildungsangebote, die dir helfen, neue Techniken zu erlernen und deine Fähigkeiten zu vertiefen. Auch eine Karriere im Vertrieb ist möglich, etwa im Verkauf von Kosmetikprodukten oder als Schulungsleiter/in in der Branche. Ob in einem Spa, einem Hotel oder bei Kosmetikherstellern – mit deiner Ausbildung hast du eine solide Basis für eine erfolgreiche Laufbahn in der Kosmetikbranche geschaffen!
Duales Studium Tourismusmanagment
7 Semester (3,5 jähriges Studium)
Voraussetzungen:
- (Fach-)Abitur oder zweijährige Berufsausbildung + drei Jahre Berufserfahrung in einem studienrelevanten Bereich
- Fremdsprachenkenntnisse von Vorteil
- Neugierde und Lernbereitschaft
- Selbstorganisation und Stressresistenz
Ausbildungsinhalte:
- Recht
- Grundlagen der BWL und VWL
- Tourismusmarketing
- Management
- Praxisprojekte
- Grundlagen, Akteure und Geschäftsmodelle der Tourismuswirtschaft
- Buchführung, Kosten- und Leistungsrechnung, Statistik
- Vertiefungsmodule u. a. Hotelmanagement
So kannst du weitermachen:
Nach deinem dualen Studium im Tourismusmanagement stehen dir zahlreiche berufliche Perspektiven offen. Du kannst Reisen für Kunden planen und organisieren oder im Event- und Veranstaltungsmanagement tätig werden, wo du Veranstaltungen und Messen umsetzt. Im Hotelmanagement übernimmst du verantwortungsvolle Positionen in einer Unterkunft, während du im Marketing und Vertrieb Strategien entwickelst, um neue Kunden zu gewinnen. Zudem kannst du in der Tourismusberatung arbeiten und Unternehmen bei der Vermarktung ihrer Angebote unterstützen. Mit deinem dualen Studium legst du den Grundstein für eine vielseitige Karriere in einer dynamischen und internationalen Branche. Ob in Deutschland oder im Ausland – die Möglichkeiten sind vielfältig und bieten Raum für persönliche und berufliche Entwicklung!
Wir sind Praxispartner für das duale Studium der IU Internationalen Hochschule (IU). Die IU ist Deutschlands größte Hochschule, staatlich anerkannt und von der FIBAA systemakkreditiert. Internationale Hochschule www.iu-dualesstudium.de
Deine Benefits
- Sehr gute, tarifliche Ausbildungsvergütung:
- 1. Lehrjahr € 1.100,- | 2. Lehrjahr € 1.200,- | 3. Lehrjahr € 1.300,-
- Zusatzausbildungen im Wert von € 500,-
- Feiertagszuschläge
- Individuelle Arbeits- und Urlaubsregelungen
- Mitarbeiterverpflegung
- Unterbringung im Team-Haus
- Intensive Prüfungsvorbereitung
- Eigene Arbeitskleidung
- Stundengenaue Abrechnung durch elektronische Zeiterfassung
- Nutzung des Wellnessbereichs und Fitnessareals
- Mitarbeiter-Card für exklusive Vergünstigungen in Partnerhotels & Erlebnisbetrieben
- Teilnahmemöglichkeit beim 3-wöchigen Auslandspraktikum (Erasmus) in Südtirol unter bestimmten Voraussetzungen
- Übernahme der Fahrt- und Übernachtungskosten während der Berufsschulzeit
- Übernahme der Studiengebühren und Vergütung
- NEU: Exklusive Ausbildungsinhalte in der „Ausbildungsakademie der Premiumhotels im Bayerischen Wald“
- Bonuszahlung für besondere Leistungen
TOP-Ausbildungsbetrieb mit starken Partnern
Verschiedene Ausbildungsberufe in der HotellerieAusbildungsakademie der Premiumhotels im Bayerischen Wald: Gemeinsam mit unseren Partnerhotels der Premium-Wellness-Hotels im Bayerischen Wald haben wir in Zusammenarbeit mit der IHK Akademie Niederbayern einen überbetrieblichen Ausbildungsbaustein ins Leben gerufen. Damit können wir unseren Auszubildenden zusätzlich zu den regulären betrieblichen und schulischen Inhalten exklusive Ausbildungsinhalte bieten und die Attraktivität unserer Ausbildungsangebote nachhaltig steigern.
Der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband DEHOGA hat uns im August 2022 als Top-Ausbildungsbetrieb zertifiziert! Diese Auszeichnung zeigt, dass uns eine Ausbildung mit hoher Qualität wichtig ist und vor allem DU uns als Teammitglied am Herzen liegst!
Spirit & SPA Birkenhof am Elfenhain
Christel Gmach / Petra Gschwendner
Auf der Rast 7
93479 Grafenwiesen
+49 (0) 9941 / 4004-0
personal@hotel-birkenhof.de
Kein passendes Stellenangebot gefunden? Sende uns gerne deine Initiativbewerbung zu!